Sommernacht/Sommerfest der Vereine

Am 08. und 09. Juni 2024 war es so weit, die diesjährige SOMMERNACHT sowie das anschließende SOMMERFEST der Vereine wurde in Hundsmühlen veranstaltet. Es war das dritte Mal in Folge, dass das Fest als Gemeinschaftsaktion der örtlichen Vereine ausgetragen wurde. An der Planung und Durchführung mitgewirkt haben der Judo-Club Hundsmühlen, der Ortsverein Tungeln, der Hundsmühler Turnverein (HTV), der Ortsverein Hundsmühlen, der SV Tungeln sowie erstmalig der Deutsche Alpenverein (DAV) Sektion Oldenburg, der durch die Übernahme des Kletterzentrums in Hundsmühlen neu im Ort aktiv ist.

Begonnen wurde das Fest mit der SOMMERNACHT, der Open-Air-Fete, bei der das Feiern und das nette Beisammensein im Fokus steht. Bis weit in die Nacht hinein wurde zu Musik getanzt oder an den Essens- und Getränkeständen gemeinsam gegessen, getrunken und sich unterhalten.

Am Sonntag folgte dann das eigentliche SOMMERFEST, welches traditionell mit einem Gottesdienst begann. Im Sinne einer Premiere wurde der Gottesdienst in diesem Jahr von der neu berufenen Pastorin Heike Boelmann-Derra gefeiert, die das Format in Ihrer Ansprache als besonders lobte. Im Anschluss führte der Vorsitzende des Ortsvereins Hundsmühlen, Frank Stargardt, durch das bunt ausgearbeitete Programm aller teilnehmenden Vereine. Neben Tanz- und Turndarbietungen wurden Mitmachaktionen, wie die neue Hundsmühler „Trendsportart“ Cornhole, Slackline, Basketball oder Bogenschießen angeboten. Ein Highlight war in diesem Jahr sicherlich das Angebot des Alpenvereins, der mit einer 8m hohen Kletterwand zum Wettklettern einlud, was insbesondere bei den Kindern auf große Begeisterung stieß. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr etwas besser hätte sein können, so zeigten sich die Veranstalter mit dem SOMMERFEST wieder sehr zufrieden. „Die Arbeit hat sich gelohnt“, resümiert Frank Stargardt. „Insbesondere das SOMMERFEST am Sonntag ist als Familienfest ein fester Bestandteil im Ort geworden, auf dem sich die örtlichen Vereine präsentieren und ihr Angebot vorstellen können“, so Stargardt. Besonders ist die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit der Vereine, die das Fest erst zu dem machen, was es ist: eine Veranstaltung von und für die Bürgerinnen und Bürger in Hundsmühlen und Tungeln.

Sommernacht/Sommerfest der Vereine

Am 08. und 09. Juni 2024 findet die diesjährige Sommernacht sowie das anschließende Sommerfest der Vereine in der Achternmeerer Str. 16 in Hundsmühlen statt. Insgesamt sechs Vereine aus Hundsmühlen und Tungeln planen und organisieren das diesjährige Ortsfest ganz im Sinne der gelebten partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Vereine vor Ort. Veranstalter des Sommerfestes sind der Judo-Club Hundsmühlen, der Ortsverein Tungeln, der Hundsmühler Turnverein, der Ortsverein Hundsmühlen, der SV Tungeln sowie erstmalig der Alpenverein Sektion Oldenburg, der durch die Übernahme des Kletterzentrums in Hundsmühlen neu aktiv ist.

An beiden Tagen wird wieder ein umfangreiches und buntes Programm für Jung und Alt geboten. Los geht es am 08. Juni 2024 um 15 Uhr mit einem Hobbyfußballturnier für Freizeit- und Betriebsmannschaften auf der Sportanlage des SV Tungeln (Achternmeerer Str. 16, Hundsmühlen). Gespielt wird im Modus 6 + 1, spielberechtigt sind alle Spieler*innen ab 16 Jahren. Das Startgeld beträgt 30 EUR. Die Siegerehrung findet abends im Rahmen der Sommernacht statt, die Anmeldung kann bis zum 31. Mai 2024 über Sascha Ulpts (WhatsApp: 0173-2773131; E-Mail: sascha.ulpts@sv-tungeln.de) erfolgen.

Am Sonntag folgt das Sommerfest, beginnend mit einem Gottesdienst auf dem Festgelände. Im Anschluss präsentieren sich zahlreiche örtliche Vereine mit Aufführungen, Sportangeboten (u. a. Kletterwand, Cornhole oder Bogenschießen), Musik und Tanz. Abgerundet wird das Angebot durch Hüpfburgen für die Kinder, ein breites Getränke-, Kuchen- und Essensangebot und viel guter Laune. Der Eintritt für die Sommernacht sowie das Sommerfest ist frei.

„Mit der Sommernacht und dem Sommerfest haben wir gemeinsam mit den örtlichen Vereinen ein neues und attraktives Format für die ganze Familie geschaffen, das ankommt“, sagt Frank Stargardt, 1. Vorsitzender des Ortsvereins Hundsmühlen. „Breits im letzten Jahr zeigten sich alle Vereine mit dem Erfolg der Veranstaltung zufrieden, daran wollen wir in diesem Jahr anknüpfen“, so Stargardt. Besonders freut es alle Beteiligten, dass erstmalig auch der Alpenverein bei der Veranstaltung mitwirkt, um sich und das neue Angebot des Kletterzentrums zu präsentieren. Das zeigt, dass das Format wahrgenommen und die Initiative der Vereine vor Ort geschätzt wird.

Osterfeuer Hundsmühlen 2024

Ortsverein Hundsmühlen mit Veranstaltung sehr zufrieden

Das war ein Fest! Bei bestem Frühlingswetter mit warmen Temperaturen hieß es auch in diesem Jahr wieder: Osterfeuer in Hundsmühlen. Am bekannten Standort an der Lethe zwischen den Ortschaften Hundsmühlen und Tungeln lud der Ortsverein Hundsmühlen e. V. erneut zum Osterfeuer ein. Den zahlreichen ehrenamtlichen Helfer:innen war es zu verdanken, dass auch in 2024 wieder eine gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt werden konnte.

Was sich in den letzten Jahren bewährt hatte, wurde auch nun wieder angeboten: bei Bratwurst, Veggi Wurst und kalten Getränken ließen es sich die Besucher:innen gutgehen und nutzten den Abend für ein nettes Beisammensein mit netten Gesprächen. Für die Kinder wurde ein Stockbrotbacken am Feuerkorb angeboten, sodass die Kleinen beschäftigt und alle Eltern ein sicheres Gefühl hatten.

Der 1. Vorsitzende des Ortsvereins, Frank Stargardt, zeigte sich zufrieden: „Es zeigt sich, dass die örtliche Gemeinschaft funktioniert und dass die Orts- und Bürgervereine einen wichtigen Beitrag in den Ortschaften leisten. Nur durch ehrenamtliches Engagement kann so eine Veranstaltung, wie das Osterfeuer, angeboten werden und es zeigt sich, dass dies durch die sehr vielen Besucher:innen honoriert wird. Das freut mich sehr.“ Für den Ortsverein Hundsmühlen e. V. ist das Osterfeuer die größte alleinig ausgerichtete Veranstaltung. Das aber auch in Gemeinschaft mit den benachbarten Orts- und Bürgervereinen tolle Veranstaltungen ausgerichtet werden können, zeigt das Sommerfest der Vereine, welches in diesem Jahr am 08.06.2024 und 09.06.2024 stattfinden wird. Die Planung hierfür laufen aktuell schon, sodass sich der Ortsverein nicht auf dem Erfolg des Osterfeuers ausruhen wird.

Brücke über den Querkanal fertiggestellt

Neue Brücke ist seit dem 19.03.2024 für die Öffentlichkeit freigegeben

Der Einsatz der Ortsvereine Südmoslesfehn und Hundsmühlen sowie der Bevölkerung, die gemeinsam den seitens der Gemeinde Wardenburg geplanten ersatzlosen Abriss der Brücke über den Querkanal verhinderten, hat sich gelohnt. Durch eine beispiellose Unterschriftenaktion, über die innerhalb weniger Tage mehr als 700 Unterschriften gesammelt wurden, konnten sowohl die Verwaltung der Gemeinde Wardenburg als auch deren politische Gremien überzeugt werden, dass die baufällige Brücke zwar abgerissen, jedoch durch einen Neubau ersetzt werden sollte. Nun ist die neue Brücke fertig und für die Öffentlichkeit freigegeben.

Die beteiligten Vereine wollten damals nicht nur Forderungen stellen, sondern boten der Gemeinde an, sich – unterstützt vom Sachverstand einzelner Bürger – von der Planung, über die Finanzierung, den Bau bis zur Abnahme in das Projekt einzubringen. Die Gemeinde nahm das Angebot an und schloss mit der von den Ortsvereinen gegründeten Arbeitsgemeinschaft (ARGE Brücke) einen Projektsteuerungsvertrag. Dessen Umsetzung wurde einer Projektsteuerungsgruppe unter der Federführung des Ortsvereins Hundsmühlen übertragen. Mitglieder dieser Gruppe sind Bernhard Gerlach (Technik, Bauleitung), Dr. Bernd Sundermeier (Recht) und Winfried Koslowski (Verwaltungsverfahren, Recht und Finanzen). Je nach Aufgabenschwerpunkten wurde sie ergänzt durch Arthur Alber (Statik), Rudi Kohls (Vermessung) und Heiner Bruns (Präsentation, Bankanlage).

Am 19.03.2024 war es soweit. Die Brücke war fertig und sollte so schnell wie möglich den Bürgern wieder zur Nutzung überlassen werden. Während der kleinen Feierstunde mit der Gemeinde, der Projektsteuerungsgruppe und des Generalunternehmers waren sich alle Teilnehmer einig, dass dieses Projekt trotz der Beteiligung mehrerer Behörden und der Durchführung mehrerer Genehmigungs-, Prüfungs- und Vergabeverfahren, inkl. Förderantrag für das LEADER-Programm, in beispielloser Geschwindigkeit realisiert worden ist. Alle wollten mithelfen, die Brücke in kürzester Zeit als neue Brücke der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls bestand Einigkeit, dass ohne die konstruktive und ergebnisorientierte Basisarbeit der Projektsteuerungsgruppe, die in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Eigentümer und Maßnahmenträger erfolgte, der Neubau der Brücke gar nicht erst geplant, geschweige denn realisiert hätte werden können. Das Projekt steht als Musterbeispiel für erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit der Ortsvereine für ihre Bürger, unterstützt von behördlichem Engagement. Bei entsprechender Kreativität und Abschöpfen ehrenamtlicher Potentiale könnte es bald Nachahmer finden.

Die offizielle Einweihung der Brücke mit allen beteiligten Dienststellen und Firmen soll nach Ostern erfolgen. Bis dahin ist hoffentlich auch die Bankanlage mit Wetterschutz fertiggestellt, die als naturnahe Anlage im Bereich der Brücke neu erstellt wird.

Wir, als Ortsverein Hundsmühlen, bedanken uns ausdrücklich bei allen Beteiligten, die das Projekt initiiert, begleitet und zum Erfolg geführt haben!

Baubeginn der neuen Brücke über den Querkanal

Am Samstag, den 02.03.2024 war es soweit. Der lang und intensiv vorbereitete Bau der neuen Brücke über den Querkanal konnte beginnen.

Durch Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) aus Wardenburg, welches mit schwerem Pumpgerät anrückte, wurde als erste Maßnahme der Wasserspiegel des Querkanals um ca. 20 cm abgesenkt. Dieses Vorgehen ist notwendig, damit die unterhalb des Wasserspiegels liegenden und nahezu durchgerosteten Widerlager der alten Brücke entfernt werden können. Schäden für die Tierwelt sind durch diese Maßnahme explizit nicht zu erwarten, da Berechnungen ergeben haben, dass die verbleibende Menge an Wasser für die Fauna ausreichend ist.

Die Pumpaktion verlief nach Plan, ebenso konnten am selben Tag vier Pfeiler als Träger für die neuen Widerlager gerammt werden, sodass die Bauarbeiten für die neue Brücke weitergehen können. Ein besonderer Dank des Ortsvereins gilt dem THW für die große Unterstützung an diesem Tag.

Ziel aller Beteiligten ist, die neue Brücke bis Ostern fertigzustellen.

Brückenbau am Querkanal – jetzt wird es ernst!

Die alte Brücke über den Querkanal wurde am 26.02.2024 mit dem Abbau der Brücke über dem Querkanal in der Verlängerung des Postweges begonnen. Schade, wieder ist ein Stück Hundsmühlen weg.

Aber die Sicherheit geht vor. Die Brücke ist baufällig und wird zeitnah durch einen Neubau ersetzt.

Der Bauzeitenplan sieht vor, dass als nächster Schritt am Sonnabend, den 02.03.2024, der Wasserspiegel des Querkanals durch das Technische Hilfswerk (THW) vorübergehend um ca. 20 cm gesenkt wird, damit die unterhalb des Wasserspiegels liegenden nahezu durchgerosteten Widerlager der Brücke in der darauf folgenden Woche entfernt werden können. Schäden für die Tierwelt entstehen nicht. Der Wasserspiegel wird nach Baufortschritt wieder angepasst.

Parallel zum Abbau der Brücke wird die neue Brücke gebaut und nach dem Einbau der neuen Widerlager darauf aufgesetzt.

Das Ziel ist, dass die neue Brücke bis Ostern fertig gestellt ist. Daumen drücken, dass das klappt.

Jahreshauptversammlung des Ortsvereins

Am 14.02.2024 fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Hundsmühlen e. V. statt. Eröffnet wurde diese durch den 1. Vorsitzenden Frank Stargardt, der zugleich durch die abendliche Veranstaltung führte. Als Gast anwesend war u. a. Bürgermeister Christoph Reents, der in seinem Grußwort auf die Entwicklung in der Gemeinde Wardenburg und insbesondere in dem Ort Hundsmühlen einging. Daneben griff Herr Bürgermeister Reents aber auch die Hochwassersituation um den Jahreswechsel auf und gab einen Ausblick darauf, dass das Thema Hochwasserschutz in der örtlichen Verwaltung weiter bearbeitet wird.

In dem Bericht des Vorstandes wurden insbesondere die Aktivitäten des Ortsvereins im abgelaufenen Jahr erwähnt. Neben zahlreichen Veranstaltungen, die durch den Ortsverein für Jung und Alt in Hundsmühlen angeboten wurden, stand insbesondere das Thema Ortsentwicklung mit dem Neubau der Brücke über den Querkanal im Fokus.

Neu gewählt wurden zudem zahlreiche Ämter im Ortsverein. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Heiko Kroon, der seinen Posten als stv. Schriftführer abgab. Auf diese Position rückt Lilli Brüdersdorf nach. Im Amt bestätigt wurde Ellen Wieting als Kassenwartin. Zudem wurden Jens Zschiedrich, Daniela Appelt und Heiner Bruns in den Beisitz gewählt.

Der Vorstand wurde von den Mitgliedern der Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Vereinsjahr entlastet. Erfreulich entwickelten sich die Mitgliederzahlen des Ortsvereins leicht zunehmend. Zu Jahresanfang 2023 verzeichnete der Verein 416 Mitglieder, zum 31.12.2023 waren es 428 Mitglieder. Die positive Mitgliederentwicklung zeigt, dass der Ortsverein als Orts- und Bürgerverein weiterhin Akzeptanz und Wohlwollen in der Hundsmühler Bevölkerung genießt.

Foto: Bürgermeister Christoph Reents (ganz links) zusammen mit dem neu gewählten Vorstand des Ortsvereins (von links nach rechts: Christoph Reents (Bürgermeister), Hubert Dahms, Regina Neumann, Kevin Neumann, Daniela Appelt, Frank Stargardt (1. Vorsitzender), Heiko Kroon, Jens Zschiedrich, Ulrike Gers-Grapperhaus, Winfried Kosloswki und Sebastian Schicke. Auf dem Bild fehlen: Ellen Wieting, Heiner Bruns und Lilli Brüdersdorf)

Osterfeuer 2024

***save the date***

Am Samstag, den 30.03.2024, findet ab 18 Uhr das Osterfeuer auf dem Osterfeuerplatz an der Lethebrücke statt.

Die Anlieferung von Brenngut nimmt der Ortsverein am 09.03.2024, 16.03.2024 sowie am 23.03.2024 am Osterfeuerplatz in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr entgegen. Angenommen werden nur Baum- und Strauchgut, kein Rasenschnitt oder Laub. Die Geldspende ist für den Kauf von Blumenzwiebeln zur
Ortsverschönerung gedacht.

Jahreshauptversammlung 2024

Am Mittwoch, den 14.02.2024, lädt der Ortsverein Hundsmühlen e. V. um 18 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2024 ein. Die Versammlung findet im Haus des Sports, Achternmeerer Straße 16 in Hundsmühlen statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

Ortsverein spendet Erlös aus Tannenbaumschreddern

Am 06.01.2024 fand in Hundsmühlen das alljährliche Tannenbaumschreddern statt. Auf der Wiese neben dem örtlichen Edeka-Markt konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre ausgedienten Weihnachtsbäume gegen eine Geldspende schreddern lassen und sich zeitgleich bei Glühwein und Bratwurst in netter Atmosphäre aufwärmen. Nachdem das Schreddern in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen wurde, zieht der Ortsverein Hundsmühlen eine sehr zufriedene Bilanz: nach Abzug der Kosten konnten 1.200 Euro Reinerlös erzielt werden, die nun für einen guten Zweck gespendet wurden.

Der Vorstand des Ortsvereins Hundsmühlen hat sich entschieden, je 600 Euro dem Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Wardenburg e. V. sowie dem THW Helferverein Wardenburg e.V. für den großen Einsatz von Wardenburger Feuerwehr und THW in der Hochwasserhilfe über den Jahreswechsel 2023/2024 zu spenden. Übergeben wurde der Spendenscheck am 17.01.2024 durch den 1. Vorsitzenden des Ortsvereins, Frank Stargardt, im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr an beide Vereine. Frank Stargardt bedankte sich für den intensiven Einsatz beider Verbände in den letzten Wochen. Neben dem guten Krisenmanagement von Gemeinde und Wasserbehörden ist es auch diesen beiden örtlichen Organisationen zu verdanken, dass in der Hochwassersituation für Wardenburg und Hundsmühlen Schlimmeres vermieden werden konnte. Das Geld soll in beiden Verbänden der Förderung der Jugendarbeit zu Gute kommen, was der Ortsverein sehr begrüßt.

Frank Stargardt dankte zudem auch allen Hundsmühlerinnen und Hundsmühlern für die Spendenbereitschaft im Rahmen des Tannenbaumschredderns, sodass mit der stattlichen Summe gleich zwei örtliche Institutionen bedacht werden können.